Unternehmensentwicklung

Optimieren Sie Ihren Digitalisierungsprozess, indem Sie die Förderung für die Arbeitszeiterfassung erhalten

Digitalisierung kann für kleine und mittelständische Unternehmen finanziell herausfordernd sein. Erfahren Sie, wie Förderprogramme helfen, diese Hürde zu überwinden und das neue Zeiterfassungsgesetz einzuhalten, während Sie digital vorankommen.

14. Jul 2023 | 4 min Lesezeit
Andreas Agerlund Petersen
Journalist, Brand Manager und Business Enthusiast. Andreas ist ein Mann mit einer klaren Mission: Sie über die neuesten Trends in PSA, Geschäftsoptimierung und Projektmanagement zu informieren.

In Zeiten des digitalen Wachstums ist es von großer Bedeutung technologische Innovationen zu nutzen und sich zu digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der EuGH hat im Mai 2019 entschieden, dass es in der EU verpflichtend ist, die Arbeitszeit von Mitarbeitern digital zu erfassen. Das kann für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine finanzielle Herausfordung sein. Da der Digitaliserungs- und Modernisierungsprozess häufig mit hohen Kosten verbunden ist. Außerdem ist mit dem Prozess zu Anfang meist eine höherer bürokratischer Aufwand verbunden.

Um diese Herausforderungen zu lösen, sind Förderungsprogramme für KMU´s vielleicht genau die richtige Lösung für Sie und kann Ihnen dabei helfen, ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen.

In diesem Blogpost werden Sie über die Vorteile der Zeiterfassung informiert und erhalten eine Schritt für Schritt Anleitung zur Beantragung des Digital Jetzt Förderprogramms. Außerdem erhalten Sie eine kurze Unternehmensvorstellung von TimeLog und die Möglichkeiten, die Unternehmen dadurch zur digitalen Zeiterfassung erhalten.

Warum ist die digitale Zeiterfassung für Unternehmen so wichtig?

Nicht nur für große Unternehmen ist die Zeiterfassung wichtig, auch für KMU´s kann die Zeiterfassung große Vorteile mit sich bringen. Zum einen hilft das Zeiterfassen bei der Genauigkeit, da menschliche Fehler vermieden werden können und man dadurch auf die Genauigkeit und Zuverlässlichkeit vertrauen kann. 

Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Effizienzsteigerung, da manuelle Prozesse automatisiert werden und den Mitarbeitern ermöglicht wird, sich wichtigeren Aufgaben zu witmen und dadurch die Produktivität steigert.

Zum anderen hilft die Nutzung von digitaler Zeiterfassung Unternehmen dabei, den Arbeitsaufwand von Projekten und Aufgaben zu verstehen und bietet somit eine besseren Transparenz und eine Möglichkeit die Ressourcenplanung zu optimieren. 

Durch die digitale Zeiterfassung spart man sich den Aufwand von zeitraubenden manuellen Prozessen, wodurch sich Mitarbeiter auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können und somit Ihre Effiziens steigern.

Das kürzlich verabschiedete Zeiterfassungsgesetz in Deutschland macht die Einfürhung der digitalen Zeiterfassung von Unternehmen verpflichtend. Durch die Erfüllung der Vorschriften zur digitalen Zeiterfassung sichern Firmen sich ihre Konformität und vermeiden das Eingehen von möglichen Strafen.

Sie denken vielleicht, dass IT-Sicherheit umständlich oder teuer ist. Und die Ansprüche hoch sind. Aber wenn Sie sich über die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften Sorgen machen, stellen Sie sich vor, was es Sie kosten könnte, wenn Sie es nicht tun und die Chips ausfallen.
Sascha Skydsgaard CRO

Was Sie über Digital Jetzt Wissen sollten:

Förderprogramme, wie Digital Jetzt sollen den Prozess der digitalisierten Zeiterfassung für kleine und mittelständische Unternehmen vereinfachen. Dadurch wird es möglich Zeiterfassungssoftwares, wie TimeLog, in Arbeitsprozesse einfach zu integrieren und einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung zu gehen. Das Ziel des Förderungsprogrammes ist es, das volle Potential der Digitalsierung auszunutzen und kleinere bis mittelständische Unternehmen wettebewerbs und zukunftsfähiger zu machen.

 

Das Wichtigste zuerst!

Mit Digital Jetzt  haben Unternehmen die Möglichkeit Zuschüsse von bis zu 50.000 Euro zu erhalten und die Förderquote liegt bei 40-70%. Im Verglich zu BAFA und Go digital ist die Fördersumme höher und diese Summe kann auf 100.000 Euro erhöht werden, wenn die Partner der Wertschöpfungskette mit einbezogen werden. Der Antrag zur Förderung kann jederzeit gestellt werden und wird monatlich geprüft. Für Unternehmen ist es jedoch wichtig zu Wissen, dass der Antrag bis Ende 2023 eingereicht werden muss.

Später haben Sie die Möglichkeit sich unseres Guide zur Antragstellung herunterzuladen (PDF).

Außerdem erhalten Sie in den folgenden Abschnitten einen kurzen Überblick über andere Förderprogramme, die für Sie relevant sein könnten.

Digital Jetzt ist in zwei Förderungsmodule unterteilt. Das erste Modul fokusiert sich auf die Investitionen in digitale Technologien, die einem Unternhemen den Digitaliserungsprozess erheblich vereinfachen können. Das zweite Modul fokusiert sich auf die Qualifikationsmaßnahmen der Mitarbeiter im Bezug auf den Digitalisierungsprozess. Sie haben die Möglichkeit beide Module miteinander zu kombinieren.

Eine Checkliste für Sie:

  • Ihr Unternehmen hat zwischen 3 – 499 Angestellten
  • Unternehmen aus allen Branchen können einen Antrag stellen und Förderung erhalten
  • Betriebstelle oder Niederlassung ist in Deutschland
  • Antragstellung bis Ende 2023
  • Umsetzung darf erst nach Antragsbewilligung starten und muss innerhalb von 12 Monaten nach Bewilligung starten

 

Andere Förderungsprogramme

Es gibt deutschlandweit noch zwei andere Förderprogramme, die Unternehmen im Digitalisierungsprozess finanziell unterstützen können. BAFA ist ein Funding, welches sich auf die Beratung von KMU´s spezialisiert. Dies können diese Unternehmen dazu nutzen, um wichtige Beratung in ihrem Digitalisierungsvorhaben zu erhalten. Die Zuschusshöhe kann bis zu 4000 Euro je nach Unternehmensgröße erreichen.

Go Digital ist ein Förderprogram, welches sich auf Unternehmen bis maximal 99 Mitarbeitern und einem maximalen Umsatz von 20.000.000 Euro konzentriert. Das Program bietet Unternehmen Beratungsleistungen für Digitalisierungsprozesse und IT- Sicherheit mit einer maximalen Anzahl von 30 Beratungstagen mit einem Höchstsatz von 1.100 Euro. Die Förderquote dieses Programmes liegt bei 50% und bietet einen Zuschuss von bis zu 16.500 Euro.

Wie TimeLog Sie bei dem Digitalisierungsprozess unterstützen kann

TimeLog ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Zeiterfassungs- und Projektmanagementlösungen und wurde gegründet um Unternehmen bei der Optimierung von Zeiterfassung und Ressourcenplanung zu unterstützen und bietet Ihnen Lösungen, die auf die Bedürfnisse ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Die Automatisierung von manuellen Prozessen mit TimeLog gibt Unternehmen die Möglichkeit Ihre Produktivität erheblich zu steigern und trägt zur Transparenzverbesserung bei.

Alles in allem bietet das Förderprogramm Digital Jetzt Ihrem Unternehmen die Möglichkeit ihren Digitalisierungsprozess voranzutreiben und hilft Ihnen dabei von digitalen Zeiterfassungslösungen zu profitieren. Durch die Implementierung von Zeiterfassungslösungen kann Ihr Unternehmen ihre Effizienz steigern, Transparenz schaffen und gesetzlichen Vorschriften folgen. Mit der Unterstützung von TimeLog können Sie die richtige Zeiterfassungslösung für Ihr Unternehmen finden und erfolgreich umsetzen.

Nutzen Sie die Schritt für Schritt Anleitung als Hilfe für die Beantragung der Fördermittel von Digital Jetzt und nutzen Sie die Möglichkeit um Ihr Unternehmen erfolgreich in den Digitalisierungsprozess zu integrieren.

Hier erhalten Sie die Schritt-für-Schritt Anleitung per E-Mail, sobald Sie das Kontaktformular ausgefüllt haben!