Unternehmensentwicklung

Neuer Benchmark 2022: Wie hat sich die Online-Projektabwicklung auf die professionelle Dienstleistungsbranche ausgewirkt?

Im Jahr 2021 haben Berater nur 34 % ihrer abrechenbaren Zeit physisch mit Kunden verbracht. Diese Zahl ist zwar rekordverdächtig niedrig, aber wir sehen, dass sich Consultingfirmen schnell an die neue digitale Norm angepasst haben und darin erfolgreich sind.

12. Apr 2022 | 4 min Lesezeit
Per Henrik Nielsen
Per Henrik Nielsen, auch Pelle genannt, ist CEO von TimeLog. Mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung, u.a. als VP und Head of Consulting bei Ericsson, sorgt Pelle dafür, dass TimeLog dem folgt was es selbt predigt und kontinuierlich daran arbeitet, unseren Reifegrad zu erhöhen.

Nach zwei Jahren Covid-19-Pandemie ist Fernarbeit mehr denn je das Gebot der Stunde.

Und die professionelle Dienstleistungsbranche hat sich in beeindruckendem Tempo an die Remote-Projektdurchführung angepasst.

Während im Jahr 2021 nur noch 34 % der Projektarbeit am physischen Standort des Kunden stattfand, sind die Investitionen in die digitale Infrastruktur stark gestiegen. Gleichzeitig wurden neue Formen der Arbeitsorganisation notwendig, sodass die Personalpolitik der Unternehmen überarbeitet werden musste.

Der 2022 SPI Professional Services Maturity Benchmark zeigt drei Trends für die Branche auf – zwei optimistische und einen beunruhigenden:

  • Unternehmen investieren stark in die Digitalisierung.
  • Die Online-Projektabwicklung verläuft bemerkenswert gut, ...
  • ... stellt aber gleichzeitig die Verbindung zwischen Unternehmen und ihren Mitarbeitern in Frage.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen Benchmark.

[Nehmen Sie am Online Seminar teil] Was hat die Beratungsbranche im Jahr 2022 vor?

Eine Branche auf dem Weg zur digitalen Ausführung

Viele von uns haben befürchtet, dass sich die neuen digitalen Arbeitsweisen, die wir alle annehmen mussten, negativ auf Projektgewinne und die Fähigkeit zur fristgerechten Lieferung auswirken würden.

Schließlich brauchen neue Arbeitsweisen eine gewisse Eingewöhnungszeit und sind oft mit Kosten verbunden.

Der Benchmark zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist.

Projekte werden online durchgeführt – und die Rentabilität steigt

Obwohl der Anteil der Vor-Ort-Leistungen an der gesamten fakturierbaren Zeit auf 34 % gesunken ist – Berater also aus der Ferne arbeiten und Lieferungen über Online-Lösungen zur Norm geworden sind –, ließen sich bei der Rentabilität von Projekten und der Fähigkeit der Projektmanager zur Einhaltung von Terminen Steigerungen feststellen.

*2022 SPI Research Professional Services Maturity Benchmark™
Projektabschluss und Gewinne sind auf dem Weg nach oben.

So ist die Rentabilität der Projekte in diesem Jahr auf 36,5 % gestiegen (gegenüber 35,6 % im Jahr 2020), und auch die termingerechte Projektabwicklung hat sich von 79,7 % im letzten Jahr auf durchschnittlich 80,2 % erhöht.

Zudem ist der beliebteste KPI der Branche – die Abrechnungsrate – mit 73,2 % auf ein neues 15-Jahres-Hoch gestiegen (gegenüber 71,4 % im Jahr 2020).

Click here to see our sample offer!

Ausgereifte Unternehmen haben die Führung übernommen

Darüber hinaus bringt der Benchmark zum Vorschein, dass die ausgereiftesten Unternehmen die Anzahl an Vor-Ort-Lieferungen reduziert und gleichzeitig ihre Gewinne gesteigert haben.

Im Rahmen des Benchmarks ordnet SPI Research die teilnehmenden Unternehmen gemäß ihres organisatorischen Reifegrads in fünf Kategorien ein. Stufe 1 ist am wenigsten ausgereift/entwickelt, während Stufe 5 sehr ausgereift ist.

Was ist ein ausgereiftes Unternehmen?

Während unausgereifte Unternehmen der Stufen 1 und 2 im Durchschnitt immer noch 41 % der fakturierbaren Zeit – mit allen damit verbundenen Reisekosten und Auslagen – bei ihren Kunden vor Ort verbringen, konnten ausgereifte Unternehmen der Stufen 4 und 5 diesen Wert auf 22 % senken.

Fest etablierte Prozesse und IT-Lösungen haben ausgereiften Unternehmen dabei geholfen, schnell auf neue Arbeitsweisen umzustellen.

Sie haben bestimmt schon von ERP gehört, aber was ist mit PSA-Software?

Reife Unternehmen zeigen eine bessere Projektleistung

Gleichzeitig lieferten ausgereifte Unternehmen 87,6 % der Projekte fristgerecht ab, während unausgereifte Unternehmen dies nur bei 70,8 % der Projekte schafften.

Auch die Projektgewinne fielen bei einem hohen Reifegrad höher aus. Ausgereifte Unternehmen erzielten eine durchschnittliche Projektmarge von 51,1 %, während Unternehmen der Stufen 1 und 2 nur 20,9 % erreichten.

[Nehmen Sie am Online Semianar teil]Wie geht es der Beratungsbranche 2022?

Dieses Muster wiederholt sich bei allen KPIs der Benchmark vom Vertriebsteam über die Personalabteilung bis hin zu den Finanzen.

Eine Steigerung des Reifegrads bedeutet ganz einfach ein besseres Geschäft.

Die Kehrseite der Medaille – Abwanderung von Personal

Als CEO kann ich gut nachvollziehen, dass die Maximierung des Gewinns aus Projekten und die Abrechnungsrate der Mitarbeiter ein Grund zur Freude ist.

Eine Kennzahl sollte dieses Jahr jedoch jedem CEO Anlass zur Sorge geben.

Die Mitarbeiterfluktuation war in der Dienstleistungsbranche schon immer ein Problem. In diesem Jahr haben jedoch 9,8 % der Beschäftigten gekündigt, was einen ein Anstieg von 42 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Aus der Forschung und Gesprächen mit Kunden ergibt sich ein Bild von Beratern, die sich von ihrem Arbeitsplatz abgekoppelt fühlen.

Wir alle sind uns über die entstehenden Kosten im Klaren, wenn unsere Mitarbeiter das Unternehmen verlassen – sowohl in Bezug auf Gewinne als auch auf die Unternehmenskultur.

Während bei Chancen und der Rentabilität anscheinend wieder gute Zeiten angebrochen sind, zeigt uns der Benchmark auch, dass wir alle besonders auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter und die Schaffung einer stärkeren Verbindung zwischen dem Unternehmen und jedem Einzelnen achten sollten.

Geben Sie Ihren Mitarbeitern einen Grund zu bleiben

In Zukunft werden die besten Unternehmen diejenigen sein, denen es gelingt, die neue Arbeitsweise mit einer soliden Verbindung zu ihren Mitarbeitern zu verknüpfen.

Dazu gehört, das Büro zu einem Ort zu machen, den man nicht missen möchte, digitale Lösungen zu nutzen, die eine enge Verbindung zwischen dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern ermöglichen, und einen strukturierten Ansatz für ein enges Verhältnis zu den Mitarbeitern zu verfolgen.

Ganz gleich, ob es sich dabei um geplante informelle Treffen zum Kaffeetrinken oder tägliche persönliche Gespräche unter vier Augen handelt, ist dies der Schlüssel dazu, dass Ihnen Ihre talentierten Mitarbeiter erhalten bleiben.

Holen Sie sich den SPI-Benchmark 2022

Bereits im fünften Jahr in Folge hat TimeLog den SPI-Benchmark gesponsert.

Auf unserer Website können Sie sie kostenlos herunterladen (der normale Kaufpreis beträgt 1.840€). Darüber hinaus haben wir den Benchmark durch eine Zusammenfassung ergänzt, die Ihnen die wichtigsten Ergebnisse in komprimierter und verständlicher Form darlegt.

Oder nehmen Sie an unserem Online Seminar teil: Wie geht es der Beratungsbranche 2022?